Naturheilpraxis Sarah Brakhane

Shiatsu.jpg

Eine Behandlung, entstanden aus der traditionell chinesischen Therpaie (TCM) Shiatsu

Eine japanische Behandlungstechnik, die aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) entstanden ist.

Beim Shiatsu werden die 5 Elemente der TCM mit einer wohltuenden Behandlung der Meridiane (Energiebahnen) behandelt.

Mit sanften Griffen und Druckpunkten entlang der Meridiane, können Körper und Seele wieder in Einklang gebracht werden. Ying Yang werden ausgeglichen.

Auch die Gelenke, Muskeln, Sehnen und Faszien werden mit gezielten Grifftechniken gelöst, wodurch sich Shiatsu sehr gut mit anderen Behandlungstechniken kombinieren lässt.

Gelenke werden passiv bewegt, sie lernen zu entspannen und ihren Körper zu spüren.

Shiatsu wirkt ganzheitlich und ausgleichend.

Steht die Behandlung der Energiemeridiane im Vordergrund, wird aufgrund von Hara- und Yu-punkt Diagnose und einer Anamnese die Behandlung mit sanften Bewegungen und Akupressurgriffen genau auf Sie abgestimmt.

Die reine Shiatsutherapie findet bekleidet auf einer weichen Matte statt und dauert inclusive Nachruhe etwa 1 Stunde.

MLDjpg

MLD

Die manuelle Lymphdrainage (MLD)

Die Lymphe nimmt Flüssigkeit und Stoffwechselendprodukte aus dem Gewebe auf, die nicht vom Blutgefäßsystem abtransportiert werden. Ist der Abfluss der Lymphe gestört, oder überlastet, staut sich zu viel Lymphflüssigkeit im Gewebe an. Dies kann zu Schwellungen (Ödemen) führen woraus oft Bewegungseinschränkungen und Schmerzen enstehen. Eine Lymphstauung kann nach Überbelastungen und Traumen, nach Operationen, bei Nieren- oder Herzzschwäche entstehen.

Durch eine Anamnese lässt sich oft die Ursache feststellen. Falls eine Lyhmphdrainage dann von Vorteil für sie sein kann werden die Lymphbahnen durch sanfte Grifftechniken über die Haut stimuliert, so dass mehr Lymphflüssigkeit abtransportiert werden kann und die Schwellungen reduziert wird.

Somit unterstützt Lymphdrainage die Heilung und dient gleichzeitig der Gewebeentschlackung.

Auch diese Therapie wird häufig in die Behandlung integriert um Stauungen zu lösen und den Lymphstoffwechsel nach bestimmten Techniken anzuregen. Dies kann die Regeneration verbessern.

FRZ.jpg

"Wer Barfuß geht, den drücken keine Schuhe" sorbischen Sprichwort Fußreflex

Die Fußreflexzonentherapie geht auf eine Jahrtausend alte indianische Massagebehandlung zurück, die im Laufe der Geschichte immer weiter entwickelt wurde.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese traditionelle Behandlungsmethodevon dem amerikanischen Arzt William Fitzgerald (1872-1942) erforscht. Im Anschluß wurde die Fußreflexzonentherapie in den letzten Jahrzehnten z. B. von Hanne Marquardt zu einer differenzierten Therapieform weiterentwickelt.

Der menschliche Körper spiegelt sich in verschiedenene Hautzonen wieder. So auch an den Füßen. Über diese lassen sich indirekt und schonend Körperregionen und innere Organe reflektorisch behandlen. Über Nervenreize werden die Gefässe in den entsprechenden Körperarealen weit gestellt, somit tritt lokal eine Mehrdurchblutung ein.

Für viele Beschwerden, die "tiefer liegen" ist die FRZ eine gute Therapiemöglichkeit.

Die Fußreflexzonentherapie ist eine sehr vielseitig anwendbare Therapieform, die i. d. Regel gut verträglich ist und sich aus naturheilkundlicher Sicht sowohl als Hinweisdiagnostik als auch zur Behandlung von diversen Erkrankungen oder zur Stärkung der Selbstheilungskräfte des Körpers eignet.

Zusätzlich ist die FRZ Massage sehr angenehm und eine Wohltat für gestresste und überbelastete Füße.

iStock-177541973.jpg

Schröpfen

Die Schröpfbehandlung (klassisches Schröpfen und auch die Schröpfmassage) verbessert die lokale Durchblutung, den Lymphfluss und den Stoffwechsel im behandelten Hautareal, lockert in der betreffenden Region Verspannungen und Verhärtungen und kann oft auch Schmerzen lindern. Andererseits befinden sich am Rücken bestimmte Reflexzonen, die mit inneren Organen und Organsystemen in Verbindung stehen sollen. Diese können durch das Schröpfen über die vegetativen Nerven positiv beeinflusst werden.

Durch das Schröpfen wird offensichtlich auch das Immunsystem angeregt und das Nervensystem harmonisiert (vegetative Umstimmung).

Zudem hat die Schröpfmassage einen positiven Einfluss auf die Faszien und kann hier die Therapie sinnvoll ergänzen.

Sie wird oft in die Massagetherapie integriert, um den Therapieerfolg zu unterstützen.

Reiki.jpg

Körper, Seele und Geist sind die Elemente der Welt. (Novalis) Reiki

Bedeutet so viel wie:

"die Lebensenergie der Seele".

Wenn Sie fliesst, bemerken Sie eine wärmende Energie, die sie durchströmt und sich ausbreitet.

Reiki verschafft Ihrem Körper und Ihrem Geist eine angenehme Auszeit, und Sie können wieder lernen, sich selbst zu spüren.

Gerade in Kombination mit Massage, Akupunktur oder Shiatsu führt Reiki zu einer wohltuenden Tiefenentspannung.

Gerne könne Sie auch eine Reikisitzung bei mir bekommen, indem wir uns voll und ganz auf die Reikienergie konzentrieren.